Dieser Moment als mir der Verleger mein erstes Buchexemplar überreichte, war magisch und bleibt mir bis heute unvergessen. 
Was ab diesem Zeitpunkt alles passieren würde, damit hatte ich im Traum nicht gerechnet, sollte aber meine späteren Entscheidungen für Verlag oder Selfpublishing prägen.
Nachdem mein Buch erschienen war, machte ich in verschiedenen Städten Store-Checks und fand mein Buch nicht in den Regalen der Buchhandlungen. Darauf angesprochen, wich der Verleger oftmals aus. Immer wieder suchte ich das Gespräch und wollte die Ursache herausfinden, zumal ich mich im Vertrieb auskannte. Eines Tages wurde mir ein Brief zugestellt in dem mir der Verleger erklärte, dass die Absatzzahlen so gering seien, dass das Buch aus dem Handel und dem Verlagsprogramm genommen würde. 
Nach einer heftigen Diskussion am Telefon mit ihm, bekam ich am Ende der Woche alle Bücher, die nicht verkauft worden waren und ich kümmerte ab sofort selbst um den Vertrieb.

Sicherlich macht nicht jede/r Autor/in in der Verlagszusammenarbeit gleich zu Beginn eine solch schlechte Erfahrung. Für mich stand damals fest, dass ich meine nächsten Bücher im Selfpublishing herausgeben wollte. Zum damaligen Zeitpunkt war Selfpublishing noch verpönt und es wurde über den/die Autoren/Autorinn, die diesen Weg wählte, die Nase gerümpft.

Heute hat sich Selfpublishing im Buchmarkt fest etabliert. Autorinnen und Autoren, die bislang über Verlage veröffentlicht haben, entscheiden sich über Selfpublishing ihre Buchprojekte zu veröffentlichen. Warum ist das so? Selfpublisher:innen schreiben in Nischen-Genres, die von Verlagen nicht bedient werden. Zum anderen genießen Selfpubliser:innen Freiheit in der Planung der Abläufe und haben so die Möglichkeit schneller auf Trends zu reagieren. Sie sind näher an ihrem Leserkreis/Publikum, gestalten und planen ihre Marketing- und Social-Media-Aktivitäten selbst. Im Laufe der Jahre hat sich das Selfpublishing sehr verändert. Das professionelle Lektorat, Cover-Design und Layout sind selbstverständlicher Standard und machen keinen Unterschied zu einem Verlagsbuch.

2017 wird der Selfpublisher-Buchpreis vom Selfpublisher Verband und MVB GmbH, einem Tochterunternehmen des Börsenvereins, ins Leben gerufen.